Ordnung mit System: Wie die KonMari-Methode Ihr Zuhause verändert

Die KonMari-Methode von Marie Kondo ist mehr als Aufräumen – sie ist ein achtsamer Weg zu einem geordneten Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt.

die KonMari-Methode
Ordnung mit System: die KonMari-Methode | Shitterstock

Sie haben sicher schon von Marie Kondo gehört – der japanischen Ordnungsberaterin, die mit ihrer KonMari-Methode weltweit zum Aufräum-Phänomen geworden ist. Ihr Ansatz geht weit über das bloße Ausmisten hinaus: Es geht darum, bewusster mit Dingen umzugehen, sich von Ballast zu befreien und Räume zu schaffen, die wirklich guttun.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was hinter der KonMari-Methode steckt, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie für Ihr Zuhause – und Ihr Wohlbefinden – bringt.

Pontos-chave do texto:

✨ Die KonMari-Methode hilft, nur Dinge zu behalten, die wirklich Freude bereiten.

📦 Aufgeräumt wird nach Kategorien – nicht nach Räumen.

🧺 Besonders bekannt ist die platzsparende Falttechnik.

🧘‍♀️ Ordnung sorgt für mehr innere Ruhe und Klarheit.

🏡 Ein strukturierter Prozess schafft langfristige Veränderung.

Was ist die KonMari-Methode?

Die KonMari-Methode ist ein von Marie Kondo entwickeltes Ordnungssystem, das auf Kategorien statt auf Räumen basiert. Ziel ist es, nur das zu behalten, was wirklich Freude bereitet – alles andere darf gehen. Dabei wird nicht schrittweise, sondern in einem klar strukturierten, intensiven Prozess aufgeräumt, der eine nachhaltige Veränderung bewirken soll.

Diese Methode ist mehr als ein Ordnungstool – sie ist eine Einladung zu mehr Achtsamkeit im Alltag.

KonMari: Frauen, die ihr Zuhause organisieren
KonMari: Nach Kategorien aufräumen und nur behalten, was Freude macht. | Shutterstock

Die 6 Grundregeln der KonMari-Methode

Die KonMari-Methode führt mit sechs einfachen Grundregeln zu einem aufgeräumten Leben. Sie helfen dir, bewusste Entscheidungen zu treffen und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

  1. Entscheiden Sie sich bewusst für die Veränderung.
  2. Visualisieren Sie Ihren idealen Lebensstil.
  3. Räumen Sie zuerst aus, dann ein.
  4. Ordnen Sie nach Kategorien, nicht nach Räumen.
  5. Halten Sie die empfohlene Reihenfolge ein.
  6. Stellen Sie sich die Frage: „Macht mich das glücklich?“

Diese Regeln helfen dabei, Entscheidungen klarer zu treffen und nur Dinge zu behalten, die wirklich einen Wert haben.

Frau, die Organizerboxen in ihrem Kleiderschrank aufbewahrt
Bei der KonMari-Methode hat jeder Gegenstand den richtigen Platz, um aufbewahrt zu werden. | Shutterstock

Welche Techniken nutzt Marie Kondo?

Marie Kondo hat eine Vielzahl an Ordnungstechniken entwickelt, die heute als Inspiration für alle gelten, die ihr Zuhause strukturiert und harmonisch gestalten möchten. Besonders bekannt ist ihre Falttechnik, bei der Kleidung so gefaltet wird, dass sie aufrecht in Schubladen steht – das spart Platz und sorgt für optimale Übersicht.

Ein weiteres Prinzip der KonMari-Methode ist das Gruppieren ähnlicher Gegenstände – etwa Küchenzubehör oder Kosmetik – an einem festen Platz. Das erleichtert die tägliche Nutzung, reduziert Suchzeiten und beugt Chaos vor.

Ein zentrales Element der Methode ist außerdem der achtsame Umgang mit aussortierten Dingen: Bevor ein Gegenstand geht, bedankt man sich bei ihm. Diese einfache, aber kraftvolle Geste unterstützt den Prozess des Loslassens und schafft eine tiefere Wertschätzung für das, was bleibt.

Montessori-Deko: Wie man ein Kinderzimmer einrichtet
Erfahren Sie, wie man ein Montessori-Zimmer für Kinder einrichtet und was man für diese Art der Einrichtung benötigt.

Vorteile der KonMari-Methode

Die Anwendung der Organisationsmethode von Marie Kondo kann zahlreiche Vorteile mit sich bringen, wie z. B:

👉 Mehr Platz und Übersicht

👉 Weniger Zeit beim Suchen

👉 Mehr Ruhe und Klarheit im Kopf

👉 Bewusster Konsum

👉 Ein Zuhause, das wirklich zu Ihnen passt

Viele Anwender berichten zudem von positiven Effekten auf Stimmung, Produktivität und Beziehungen.

Organisierte Küche mit der KonMari-Methode
Organisierte Küche mit der KonMari-Methode. | Shutterstock

So wenden Sie die Methode an

Beginnen Sie mit der Kategorie Kleidung. Legen Sie alle Kleidungsstücke auf einen Haufen, nehmen Sie jedes einzeln in die Hand und fragen Sie: „Macht mir das Freude?“ Falls nicht: Danke sagen – und loslassen. Danach folgen Bücher, Unterlagen, Kleinkram und schließlich Erinnerungsstücke.

Am Ende soll jeder Gegenstand seinen festen Platz haben – übersichtlich, praktisch und mit einem Gefühl von Leichtigkeit.

Die Aufräummethode von Marie Kondo schlägt eine neue Sichtweise auf unsere Besitztümer vor. | Shutterstock.

Mehr als nur Aufräumen

Die KonMari-Methode ist letztlich eine Lebensphilosophie: Sie hilft uns, bewusster zu leben, das Wesentliche zu erkennen und eine Umgebung zu gestalten, die uns wirklich guttut.

Gehen Sie es Schritt für Schritt an – und lassen Sie sich überraschen, wie viel Raum (im Außen und Innern) dadurch frei wird.

Farbpsychologie im Wohnraum: Farben richtig einsetzen
Entdecken Sie, wie Farben in der Innenarchitektur Stimmung & Wohlbefinden beeinflussen. Richtige Wahl kann Räume vergrößern, Gemütlichkeit schaffen oder Energie spenden.

Fazit

Aufräumen nach der KonMari-Methode bedeutet nicht nur, Ordnung zu schaffen – es bedeutet, sich selbst besser kennenzulernen, Klarheit zu gewinnen und das Zuhause zu einem Ort zu machen, der Freude schenkt. Probieren Sie es aus – in Ihrem Tempo und ganz nach Ihren Bedürfnissen.


💡
Brauchen Sie mehr Inspiration? Melden Sie sich noch heute bei Planner 5D an.